Telefonische Erreichbarkeit:
Mo 9.00 - 13.00 Uhr
Di 9.00 - 13.00 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Mi 9.00 - 13.00 Uhr
Do 9.00 - 13.00 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Fr 9.00 - 13.00 Uhr
Offene Sprechzeiten (nur telefonisch, keine Termine):
Mo 10.00 - 13.00 Uhr
Do 15.00 - 18.00 Uhr
Bushaltestelle Frankfurter Str./Theater - Die Beratungsstelle finden Sie an der Einmündung der Frankfurter Str. in die Schwanallee, direkt gegenüber der Aral Tankstelle.
Die Parkplätze vor dem Haus sind Anwohner*innen vorbehalten. Gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie im weiteren Verlauf der Frankfurter Straße.
Für Rollstuhlfahrer*innen ist die Benutzung des Anwohnerparkens vor dem Haus möglich. Der nächste offizielle Parkplatz für Menschen mit Behinderung befindet sich in der Frankfurter Str. gegenüber der Einmündung zur Werderstraße. Nach Absprache holen wir Sie auch gerne von der Bushaltestelle ab
Allgemeine Informationen:
Praktikumsplätze:
Fortbildungen, Projekte und Veranstaltungen:
Schwangerschaft und Schwangerschaftsberatung:
Wichtige Information
Die klassische Schwangerschaftsberatung, die einen Überblick zu Themen wie Elterngeld, Elternzeit, Hebammenfindung, Geburtsvorbereitung, Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Kindergeld, Beistandschaft für Alleinerziehende, Betreuungsangebote etc. gibt und die die emotionale Begleitung der Schwangerschaft betrifft, ist selbstverständlich kostenfrei!
Wir möchten Ihnen mitteilen, dass die spezifische Elterngeldberatung, die inhaltlich über die allgemeinen Informationen zum Thema Elterngeld hinausgeht, ab sofort kostenpflichtig ist. Das betrifft insbesondere das Ausfüllen des Elterngeldantrages und die dazugehörige sehr individuelle finanzielle Beratung. Die Informationen, die im Beratungsgespräch gegeben werden, ersetzen keine rechtliche Beratung. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Kosten für die Elterngeldberatung belaufen sich auf Selbsteinschätzung.
Hartz 4 und Sozialhilfeempfänger 0 €
Studierende 10 €
Gemeinsames Nettoeinkommen bis 2.000 € / 20 €
Gemeinsames Nettoeinkommen bis 2.500 € / 30 €
Gemeinsames Nettoeinkommen ab 3.000 € / 40 €
Wir informieren, ab wann eine Beratung unter diesen Gesichtspunkten kostenpflichtig wird.
Angebote im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen:
Projekt Ehrenamt digitalisiert
Wir bedanken uns für die Förderung im Rahmen des Projekts "Ehrenamt digitalisiert"! Durch die Modernisierung unserer EDV sind wir nun in der Online-Welt sicher unterwegs!
Glücksspirale
Wir bedanken uns bei der Glücksspirale für die Förderung unserer neuen Telefonanlage.
Überblick zur Nutzung sexualpädagogischer Angebote für pädagogische Fachkräfte in Zeiten des Lockdowns
Überblick zur Nutzung sexualpädagogischer Angebote für pädagogische Fachkräfte in
Zeiten des Lockdowns
Die aktuelle Corona Pandemie führt in allen Lebensbereichen zu vielfältigen
Einschränkungen. Auch die Schule ist davon stark betroffen. Kinder und Jugendliche haben
das Anrecht auf sexuelle Bildung und Schutz vor Gewalt. Wie Sie als Lehrer*in trotz
Lockdown auf unsere Angebote zugreifen können und die Kinder in diesem wichtigen
Bildungsbereich weiter unterstützen können, wollen wir Ihnen in unserer Online-Veranstaltung
näherbringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Technische Voraussetzung: Laptop/ PC mit Kamera und Mikrofon, gute Internetverbindung.
Ein Link zur Teilnahme wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.
Termin: 02.03.2021 17:30-19:00 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Durchgeführt von Fachkräften der pro familia marburg e.V.
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
FORTLAUFENDE VERANSTALTUNG
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.
Inhalte: Basiswissen zu Elterngeld und Elterngeld, Kindergeld und Kinderfreibetrag, Mutterschafts-leistungen, Regelungen zur Elternzeit
Referent: Christoph Oppenheimer
Termine jeweils von 19 – 20:30 Uhr:
· Mo. 08.03.2021
· Mo. 07.06.2021
· Mo. 06.09.2021
· Mo. 29.11.2021
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt. Technisch benötigen Sie einen PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit Kamera. Ein Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich.
Wir erheben eine Gebühr in Höhe von 15 Euro pro teilnehmende Person.
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg[at] profamilia.de
Austausch für Mütter und Väter
Austausch für Mütter und Väter
Mütter und Väter müssen während der Corona-Pandemie der Aufgabe nachkommen, sich um
ihre Kinder, möglicherweise ihre Arbeit, den Haushalt und die Partnerschaft zu kümmern.
Manchmal kann alles zusammen sich sehr überfordernd anfühlen. Vor allem, wenn die
Regenerationsphasen fehlen.
An diesem Onlineabend soll moderiert ein Austausch zu folgenden Themen angeboten
werden:
• Was sind meine aktuellen Belastungen? Geht es anderen ähnlich?
• Wie beschäftige ich meine Kinder?
• Wie finde ich Zeit für mich selber?
• Was kann ich mir Gutes für mich tun?
• Wie kann ich meine Partnerschaft lebendig halten?
• Wie gehe ich mit meinen eigenen Ängsten und Sorgen um?
Neben dem themengebundenen Austausch kann der Raum auch genutzt werden, um
Berater*innen kennenzulernen und auf Wunsch einen Einzel- bzw. Paartermin zu
individuellen Themen zu vereinbaren.
Technische Voraussetzung: Laptop/ PC mit Kamera und Mikrofon, gute Internetverbindung.
Ein Link zur Teilnahme wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.
Termin: 15.03.2021 17-18:30
Anmeldung bitte an marburg@profamilia.de
Durchgeführt von Fachkräften der pro familia marburg e.V.
Online Angebot für Jugendliche
Online Angebot für Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind von der Coronakrise ebenso hart betroffen wie Erwachsene.
Vieles, was ihnen wichtig ist, fällt weg: Partys, Reisen, Freunde treffen. Viele Jugendliche
sagen, dass ihnen die neue Situation Angst macht und sie sich alleine gelassen fühlen. Alles
ist anders. Die Eltern sind dauernd zuhause, die Schule fällt aus, sie selbst sind auch viel zu
viel zuhause.
In unserem Online-Raum soll Dir die Möglichkeit gegeben werden, Dich mit anderen
Jugendlichen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und die Berater*innen
kennenzulernen. Falls die ein oder andere persönliche Frage entsteht, gibt es die Möglichkeit,
dass Du Dich auch alleine beraten lässt. Wir bitten Dich darum, dass Du Dich anmeldest. So
können wir schauen, dass du mit Jungs und Mädchen in einem ähnlichen Alter
zusammentriffst.
Wir freuen uns auf Dich!
Technische Voraussetzung: Laptop / PC mit Kamera und Mikrofon, gute Internetverbindung
Ein Link zur Teilnahme wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.
Termin: 23.3.2021 17-18:30
Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Pubertät: Plötzlich ist alles anders
Pubertät: Plötzlich ist alles anders
Du interessierst dich für Musik. Schauspieler*innen und Sänger*innen sind total spannend?
Vor ein paar Wochen noch hast du mit ein paar anderen am liebsten geskatet, Fußball gespielt
oder was dir sonst Freude bereitet hat. Jetzt ziehst dich gerne in dein Zimmer zurück. Deine
Eltern verstehen dich manchmal nicht mehr, und du hast nicht mehr dauernd Lust auf
Familienaktivitäten.
Vieles ist anders geworden. Auch dein Körper verändert sich.
Die Pubertät ist eine entscheidende Entwicklungsphase, die im Allgemeinen zwischen dem
10. und 16. Lebensjahr beginnt und einige Jahre dauert. Du bist kein Kind mehr und willst es
auch nicht mehr sein. Deine Gefühle, dein Denken und deine Beziehungen verändern sich.
Wie diese Veränderungen geschehen, ist bei jedem Menschen anders. Bei den einen passiert
das früher, bei den anderen später. Wann die Pubertät beginnt, entscheiden die Hormone in
deinem Körper. Sichtbar sind diese Veränderungen zum Beispiel an den ersten Pickeln und
Härchen an deinem Körper.
In unserem 1,5 stündigen Workshop wollen wir in einer kleinen Mädchengruppe über genau
diese Veränderungen sprechen.
Du erfährst die wichtigsten Dinge über die Pubertät. Kannst Fragen stellen und dich mit
anderen austauschen.
Wir freuen uns auf Dich!
Termine: 26.4.2021 16:30-18:00
Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Durchgeführt von Fachkräften der pro familia marburg e.V.
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit und Mutterschaftsleistungen
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.
Inhalte: Basiswissen zu Elterngeld und Elterngeld, Kindergeld und Kinderfreibetrag, Mutterschaftsleistungen, Regelungen zur Elternzeit
Referenten: Christoph Oppenheimer und Dieter Schuchhardt
Termine jeweils von 19 – 20:30 Uhr:
• Di. 09.03.2021
• Mo. 26.04.2021
• Mo. 07.06.2021
• Mo. 12.07.2021
• Mo. 06.09.2021
• Di. 05.10.2021
• Mo. 29.11.2021
10 Euro / pro Person oder pro Paar, für ALGII Empfänger*innen ist die Beratung kostenlos.
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt. Technisch benötigen Sie einen PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit Kamera. Ein Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Gesprächsangebote für Menschen in schwierigen Paarbeziehungen
Gesprächsangebote für Menschen in schwierigen Paarbeziehungen
Manche Paare schweißt die Corona-Krise zusammen, andere werden auf eine harte Probe
gestellt.
Viele Menschen wünschen sich laut Umfragen mehr Zeit mit Familie, Partner*innen und
Kindern. Die Pandemie lässt nun genau das für viele zu einer Zwangslage werden. Einige
können diese Zeit mit Ihrer Familie sehr genießen. Andere nehmen wiederum den Zustand,
tagtäglich gemeinsam mit dem/der Partner*in, womöglich umgeben von Kindern, der eigenen
Arbeit zu Hause im Homeoffice, als immense Überforderung wahr.
An diesem Abend soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, in Austausch zu treten. Wie
erleben Sie die Zeit alleine oder gemeinsam? Was haben Sie aus den bisherigen Erfahrungen
gelernt?
Die Teilnahme ist alleine oder als Paar möglich.
Eine Berater*in und eine Moderator*in sind anwesend und können in einem separaten Raum
über persönliche Themen mit Ihnen sprechen wie z. B:
• Was ist Ihre aktuelle Problematik? Wie läuft eine Paarberatung ab? Wäre das für uns
als Paar hilfreich? Was sind die Kosten?
• Überlege ich, mich zu trennen? Was passiert in einer Trennungsberatung? Welche
Kosten entstehen?
• Was kann eine Einzelberatung dazu beitragen, zu einer Klärung zu gelangen? Wie
sieht die emotionale Begleitung bei einer Trennung aus?
Neben dem themenbezogenen Austausch kann der Raum auch genutzt werden, um
Berater*innen kennenzulernen und auf Wunsch einen Einzel- bzw. Paartermin zu
individuellen Themen zu vereinbaren.
Technische Voraussetzung: Laptop/ PC mit Kamera und Mikrofon, gute Internetverbindung.
Ein Link zur Teilnahme wird Ihnen nach Anmeldung zugesandt.
Termin: 17.05.2021 17-18:30 Uhr
Anmeldung bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Durchgeführt von Fachkräften der pro familia marburg e.V.
Fortbildung für Fachkräfte in der KiTA-Betreuung - Körper, Kuscheln, Doktorspiele im Elementarbereich
Fortbildung für Fachkräfte in der KiTA-Betreuung
Körper, Kuscheln, Doktorspiele im Elementarbereich
Sexualität ist von Anfang an Teil des menschlichen Daseins, daher sind sexualpädagogische Elemente auch zwangsläufig Bestandteil jeder Form von Erziehung. Aufgrund der großen Tabuisierung von Sexualität besteht in der Arbeit mit kleinen Kindern häufig eine große Unsicherheit rund um das Thema kindliche Sexualentwicklung und die damit unumgängliche Elternarbeit.
Ziel der Fortbildung ist es, Sicherheit im Umgang mit der kindlichen Sexualität und damit verbunden „Doktorspielen“ zu erlangen. Da es auch im Spiel passieren kann, dass Grenzen überschritten werden, möchten wir ihnen im Rahmen dieser Fortbildung Handlungssicherheit im Umgang mit Grenzüberschreitung unter Kindern geben. Außerdem möchten wir ihnen neue Ideen und Anregungen geben wie Sie sexualpädagogische Elemente in ihren pädagogischen Alltag integrieren können, die ein wichtiger Bestandteil von der Prävention von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt sind.
• Merkmale psychosexueller Entwicklung von Kindern
• Abgrenzung von kindlicher Sexualität und der von Erwachsenen
• Umgang mit Körpererkundungsspielen in der Einrichtung
• Grenzüberschreitungen unter Kindern
• Methoden und Materialien der sexualpädagogischen Arbeit
Referent*innen: Dieter Schuchhardt und Laura Grün
07. Juni. 2021, 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt.
Kosten: 80 € pro Person
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
FORTLAUFENDE VERANSTALTUNG
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.
Inhalte: Basiswissen zu Elterngeld und Elterngeld, Kindergeld und Kinderfreibetrag, Mutterschafts-leistungen, Regelungen zur Elternzeit
Referent: Christoph Oppenheimer
Termine jeweils von 19 – 20:30 Uhr:
· Mo. 08.03.2021
· Mo. 07.06.2021
· Mo. 06.09.2021
· Mo. 29.11.2021
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt. Technisch benötigen Sie einen PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit Kamera. Ein Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich.
Wir erheben eine Gebühr in Höhe von 15 Euro pro teilnehmende Person.
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg[at] profamilia.de
Genderbewusste Pädagogik
Fortbildung für Fachkräfte in der KiTA-Betreuung
Genderbewusste Pädagogik
Wir leben in aufgeklärten Zeiten. Kinder wachsen immer öfter in den verschiedensten Familienformen auf. Auch das Selbstverständnis der Zweigeschlechtlichkeit (Mann und Frau) wird ergänzt durch andere Modelle. Was macht das mit unseren Kindern? Woran sollen sich Erziehende dabei orientieren?
Die Fortbildung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der pädagogischen Handlungsempfehlungen zur genderbewussten Erziehung und erklärt u.a. Begrifflichkeiten wie nicht-binär, trans*, cis und inter*. Neben theoretischen Perspektiven sowie Zahlen und Fakten liegt der Fokus im Wesentlichen auf praxisorientierten Überlegungen für die alltägliche Arbeit mit Kindern unterschiedlichsten Geschlechts im Alter von 0 – 6 Jahren. Anhand erlebnisaktivierender Methoden und kurzen Impulsreferaten sollen der gemeinsame Austausch unterstützt und die eigenen Genderkompetenzen erweitert werden.
Inhalte werden sein:
• Verständnis für die Vielfalt von Geschlechtlichkeit
• (Weiter-)Entwicklung der persönlichen Genderkompetenz
• Anregungen für die praktische Arbeit vor Ort
• Impulsreferate
• Kleingruppenarbeit / Gruppengespräche
• Selbstreflektion
Referent*innen: Christoph Oppenheimer und Laura Grün
Termin: 05.07.2021., 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt.
Kosten: 80 € pro Person
Anmeldung und Überweisung bitte bis spätestens zum 30.06.2021 an marburg[at] profamilia.de
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit und Mutterschaftsleistungen
FORTLAUFENDE VERANSTALTUNG
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit und Mutterschaftsleistungen
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.
Inhalte: Basiswissen zu Elterngeld und Elterngeld, Kindergeld und Kinderfreibetrag, Mutterschafts-leistungen, Regelungen zur Elternzeit
Referenten: Christoph Oppenheimer und Dieter Schuchhardt
Termine jeweils von 19 – 20:30 Uhr:
• Di. 09.03.2021
• Mo. 26.04.2021
• Mo. 07.06.2021
• Mo. 12.07.2021
• Mo. 06.09.2021
• Di. 05.10.2021
• Mo. 29.11.2021
10 Euro / pro Person oder pro Paar, für ALGII Empfänger*innen ist die Beratung kostenlos.
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt. Technisch benötigen Sie einen PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit Kamera. Ein Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
FORTLAUFENDE VERANSTALTUNG
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.
Inhalte: Basiswissen zu Elterngeld und Elterngeld, Kindergeld und Kinderfreibetrag, Mutterschafts-leistungen, Regelungen zur Elternzeit
Referent: Christoph Oppenheimer
Termine jeweils von 19 – 20:30 Uhr:
· Mo. 08.03.2021
· Mo. 07.06.2021
· Mo. 06.09.2021
· Mo. 29.11.2021
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt. Technisch benötigen Sie einen PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit Kamera. Ein Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich.
Wir erheben eine Gebühr in Höhe von 15 Euro pro teilnehmende Person.
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg[at] profamilia.de
Fortbildung für Fachkräfte in der Jugendhilfe Jugendsexualität – heißes Eisen!?
Fortbildung für Fachkräfte in der Jugendhilfe
Jugendsexualität – heißes Eisen!?
Grundlagenfortbildung
Das Thema Sexualität hat für viele Jugendlichen eine hohe Relevanz, es kann sowohl auf die Entwicklung des Selbstbildes, als auch auf das Verhalten innerhalb sozialer Beziehungen einen großen Einfluss haben. Aufgrund der vielen Veränderungen in dieser entscheidenden Lebensphase und der hohen Relevanz von sozialen Medien mit denen Kinder und Jugendlichen in dieser Zeit konfrontiert sind, brauchen sie eine achtsame pädagogische Begleitung von Erwachsenen.
Die Fortbildung soll pädagogischen Fachkräften einen Überblick über die körperlichen, psychischen und emotionalen Veränderungen während der Pubertät geben und eine Auseinandersetzung mit der Lebensrealität von Jugendlichen anregen. Ziel ist es Sie dabei zu unterstützen eine angemessene, pädagogische Haltung zum Thema Jugendsexualität zu entwickeln mit der Sie in ihrem pädagogischen Alltag Jugendliche im Hinblick auf Selbstbestimmung und Verantwortung bestärken können.
Inhalte der Fortbildung:
• Körperliche und psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät
• Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Jugendsexualität
• Rechtliches Grundlagenwissen
• Umgang mit den Themen Pornographie und Sexting
• Grenzüberschreitungen und der Umgang mit schwierigen Situationen
Referent*innen: Dieter Schuchhardt und Laura Grün
15.09. 2021, 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt.
Kosten: 80 € pro Person
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Fortbildung für Fachkräfte in der Jugendhilfe Spannungsfelder der Jugendsexualität
Fortbildung für Fachkräfte in der Jugendhilfe
Spannungsfelder der Jugendsexualität
Aufbaufortbildung
Hinweis: Für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist es empfehlenswert über ein Grundlagewissen zum Thema Jugendsexualität zu verfügen.
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Sicherheit, Schutz und Hilfe in ihrer Freizeit sowie in allen Institutionen und pädagogischen Einrichtungen. Das ist Konsens unter Fachkräften der Pädagogik und Teil eines professionellen Selbstverständnisses. Kinder und Jugendliche haben aber auch das Recht, Ihren Körper, ihr Geschlecht und ihre Sexualität zu entdecken. Daher ist die Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt ein essenzieller Teil einer gelungenen sexualpädagogischen Arbeit. Ein wesentlicher Punkt von Prävention ist u. A. die Verankerung einer sexualpädagogischen Konzeption in ihrer Institution oder Einrichtung.
Ziel der Fortbildung ist es, Sie bei der Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzepts zu unterstützen. Daher beschäftigt sich die Fortbildung mit den Grundlagen, Möglichkeiten und Methoden der sexualpädagogischen Arbeit die überall dort wo Kinder und Jugendliche leben oder einen Großteil des Tages verbringen ein essentieller Baustein von der Prävention vor sexualisierter Gewalt ist. Gleichzeitig beschäftigt sich die Fortbildung auch damit, die Zeichen die auf die Betroffenheit von sexualisierter Gewalt hindeuten können einzuordnen um die nächsten Schritte einzuleiten und so den Schutz des betroffenen Kindes oder Jugendlichen schnellstmöglich zu gewährleisten.
Inhalte der Fortbildung:
• Sexualpädagogische Arbeit als Teil von Prävention
• Umgang mit Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag
• Sexualisierte Gewalt erkennen und angemessen handeln
• Hilfe bei der Erarbeitung einer sexualpädagogischen Konzeption
Referent*innen: Dieter Schuchhardt und Laura Grün
27.09. 2021, 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt.
Kosten: 80 € pro Person
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung
Fortbildung für Fachkräfte der Behindertenhilfe
Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung
Sexualität als Lebensthema – von Anfang an! Die sexuelle Entwicklung des Menschen stellt Fachkräfte in der Behindertenhilfe manchmal Herausforderungen. Menschen mit Beeinträchtigung zeigen möglicherweise Besonderheiten in ihrem Ausleben von Sexualität oder sie zeigen ein sexuelles Verhalten, dass Ihnen aber nicht zugestanden wird.
Wir wollen mit Ihnen besprechen, wie Sie Menschen mit Beeinträchtigung bei den Themen Liebe, Freundschaft, Beziehung und Sexualität gut begleiten können. Selbstbestimmte Entscheidungen sollen gefördert und begleitet werden und gleichzeitig ist es bedeutend, Sicherheit und Schutz aller beteiligten Personen herzustellen. Es ist daher von großer Bedeutung, dass gerade Fachkräfte, die Menschen mit Beeinträchtigung professionell betreuen, über Grundlagenwissen verfügen, mit dessen Hilfe sie auf das Verhalten oder Fragen in Zusammenhang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft achtsam und angemessen eingehen können.
Wir arbeiten mit Vorträgen, Austausch und Diskussion, Fallbesprechungen und pädagogischen Methoden.
Inhalte sind:
• psychosexuelle Entwicklung
• Welche Besonderheiten gibt es bei Menschen mit Beeinträchtigung?
• Rechtliche Fragestellungen
• Erkennen von auffälligem sexuellem Verhalten
• Fallbesprechungen aus der eigenen Arbeit
• Selbstreflektion
• Vorstellen von Methoden und Materialien
Referent*innen: Dieter Schuchhardt und Christoph Oppenheimer
Termin: 04. Oktober. 2021, 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt.
Kosten: 80 € pro Person
Anmeldung und Überweisung bitte bis spätestens zum 27.09.2021 an marburg[at] profamilia.de
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit und Mutterschaftsleistungen
FORTLAUFENDE VERANSTALTUNG
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit und Mutterschaftsleistungen
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.
Inhalte: Basiswissen zu Elterngeld und Elterngeld, Kindergeld und Kinderfreibetrag, Mutterschafts-leistungen, Regelungen zur Elternzeit
Referenten: Christoph Oppenheimer und Dieter Schuchhardt
Termine jeweils von 19 – 20:30 Uhr:
• Di. 09.03.2021
• Mo. 26.04.2021
• Mo. 07.06.2021
• Mo. 12.07.2021
• Mo. 06.09.2021
• Di. 05.10.2021
• Mo. 29.11.2021
10 Euro / pro Person oder pro Paar, für ALGII Empfänger*innen ist die Beratung kostenlos.
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt. Technisch benötigen Sie einen PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit Kamera. Ein Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg@profamilia.de
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
FORTLAUFENDE VERANSTALTUNG
Informationsabend Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Mutterschaftsleistungen
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit, in der sich werdende Eltern viele Fragen rund um Elternschaft, aber auch zur Organisation der Betreuung nach der Geburt stellen. Ein wichtiger Themenkomplex dreht sich dabei um die Fragen: Was muss wann bei wem beantragt werden? Welche finanzielle Unterstützung kann ich bei welcher Stelle beantragen? Welche Rechte habe ich gegenüber meinem Arbeitgeber? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick und Orientierung über mögliche Leistungen.
Inhalte: Basiswissen zu Elterngeld und Elterngeld, Kindergeld und Kinderfreibetrag, Mutterschafts-leistungen, Regelungen zur Elternzeit
Referent: Christoph Oppenheimer
Termine jeweils von 19 – 20:30 Uhr:
· Mo. 08.03.2021
· Mo. 07.06.2021
· Mo. 06.09.2021
· Mo. 29.11.2021
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt. Technisch benötigen Sie einen PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit Kamera. Ein Mikrofon ist nicht zwingend erforderlich.
Wir erheben eine Gebühr in Höhe von 15 Euro pro teilnehmende Person.
Anmeldung und Überweisung jeweils bitte bis spätestens eine Woche vorher an marburg[at] profamilia.de