Die Beratung der pro familia Heidelberg informiert Sie bei  Fragestellungen in den Bereichen Sexualität, Fruchtbarkeit, Schwangerschaft oder Frauengesundheit.

In einem individuellen Zeitrahmen können Sie Ihre Fragen mit einer Frauenärztin besprechen. Sie erhalten fachliche und aktuelle Informationen und werden unterstützt individuelle Entscheidungen bei gesundheitlichen Fragen zu treffen

Neben Beratungsterminen bieten wir Kurse  zu verschiedenen Themen an.

Terminvergabe zu unseren  telefonischen Sprechzeiten.

Gynäkologische  telefonische Sprechzeit  jeden Donnerstag zwischen 09.00-11.00 Uhr unter 01747551017

Themen

Verhütung und Pille danach

Wenn Sie

  • Hilfe brauchen, um für sich und Ihre derzeitigen Bedürfnisse die optimale Verhütungsmethode zu finden
  • unabhängige fachliche Informationen zu Nutzen und Risiken der unterschiedlichen Verhütungsmethoden und Mittel brauchen
  • mit dem Diaphragma verhüten möchten und niemanden finden, der es anpasst oder unsicher sind beim Einsetzen
  • lernen wollen, durch Wahrnehmung der Fruchtbarkeitszeichen sicher zu verhüten ("Natürliche Familienplanung" = "NFP")
  • Sie die Familienplanung abgeschlossen haben und sich Gedanken über definitive Verhütungsmethoden machen ...

Wenn Du

  • planst, mit Deinem Freund zu schlafen und die Pille möchtest
  • wenn Du wissen möchtest, wie Du ein Kondom richtig benutzt
  • wenn Du wissen möchtest, wie Du Dich vor sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs) schützen kannst ...

Kostenübernahme für Verhütungsmittel

Pille danach

Wenn

  • das Kondom geplatzt ist oder die Pille vergessen wurde ...
  • wenn Sie die Pille danach nehmen wollen und noch Fragen auftauchen ...

... vereinbaren Sie einen Termin mit unserer Ärztin oder komm, wenn du ein Jugendlicher bist, spontan donnerstags zu ihr in die Jugendsprechstunde.

 

Die Pille danach kann ohne ärztliches Rezept in der Apotheke erworben werden.

Pille danach: weitere Informationen der Wirkmechansimus


Verhütungsneuigkeiten aus der Forschung unter

Verhütung ohne Hormone ist der Trend unserer Zeit. Viele Frauen beschäftigen sich damit, zukünftig auf die Pille zu verzichten und suchen sicherer Alternativen. Die Ärztin der pro familia Heidelberg berät auch grade zu Alternativen zur Pille und zu NFP. Gerne können sie ihre Zykluskurven bei uns besprechen. Sollten sich noch unschlüssig sein, ob  eine hormonfreie Verhütungsmethode in der Praxis für sie in Frage kommt, empfehlen wir ihnen folgenden Podcast.

Unbedingt anhören! Mein Tipp aus der ARD-Audiothek: Hormonfrei verhüten - Konkurrenz für die Pille | Methoden im Vergleich https://audiothek.ardmediathek.de/items/81957220

Das Diaphragma ist ein Mittel der Empfängnisverhütung für die Frau, das ohne Hormone auskommt. Es muss bei jedem Verkehr angewandt werden. Möglich ist auch eine Anwendung nur in der fruchtbaren Zeit, die Sie mit Hilfe der Fruchtbarkeitswahrnehmung ermitteln.

Das Diaphragma sollte von einer erfahrenen Fachkraft angepasst werden, dabei wird die jeweils richtige Größe ermittelt.

Immer mehr Frauen  interessieren sich für hormonfreie Verhütung, insbesondere auch mit dem Diaphragma.
Seit längerem gibt auf dem deutschem Markt das *Caya *Diaphragma , ein Modell in Einheitsgröße.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es für sehr viele Frauen gut passt, aber dass einige Frauen ein kleineres oder auch ein größeres Diaphragma benötigen.
Auch bestehen sehr oft Unsicherheiten, ob das Diaphragma so richtig und sicher sitzt.
Grundsätzlich empfehlen wir daher , nicht sofort das Diaphragma zu kaufen, sondern zunächst zu einer Beratung zu uns in die Beratungsstelle zu kommen.
Hier kann mit einem *„Probe“ Caya* geschaut werden, ob es geeignet ist. Auch das richtige Einsetzen kann geübt werden.
Sollte das Caya Diaphragma nicht geeignet sein,  kann unsere Ärztin vor Ort ein anderes Modell (Singa), dass es in verschiedenen Größen gibt, anpassen.

Wenn Sie

  • Kinderwunsch haben und eine Schwangerschaft planen
  • das Wunschkind bislang ausbleibt
  •  Fehlgeburten hatten
  •  wissen möchten, welche Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung es heute gibt und welche Erfolgschancen und Risiken bestehen
  •  sich endgültig von Ihrem Kinderwunsch verabschieden müssen und Hilfe und Begleitung benötigen ...

... kommen Sie zu einem Beratungsgespräch mit unserer Ärztin

Sie sind schwanger und vor Ihnen liegt eine aufregende Zeit, die auch viele Fragen mit sich bringt.

Unsere Gynäkologin berät Sie kostenlos und ausführlich rund um die Schwangerschaft und Geburt und beantwortet Ihre Fragen z.B.

  • zu körperlichen Besonderheiten und Beschwerden in der Schwangerschaft
  • zu Sport in den Schwangerschaft
  • zu Ernährung in der Schwangerschaft
  • zu Schwangerschaft und Reisen
  • zu Erkrankungen in der Schwangerschaft
  • zur Entwicklung des Feten
  • zu den aktuellen Mutterschaftsrichtlinien und den im Mutterpass aufgeführten Vorsorgeuntersuchungen
  • zum Stillen und zur Sexualität und Verhütung in der Stillzeit

Für weitere Fragen zur Lebensphase Schwangerschaft, Geburt und die Zeit mit  Kind

Beratung vor, während und nach vorgeburtlichen Untersuchungen

Schwangerschaft ist eine Zeit, in der sich werdenden Eltern oft auch viele Fragen stellen. „Ist mein Kind gesund?“ ist eine der häufigsten Fragen. Um das festzustellen werden heute eine Vielzahl von vorgeburtlichen Untersuchungen (Pränataldiagnostik = PND) angeboten.

Dazu gehören:

  • Bluttest
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Verfahren zur Risikoeinschätzung (Nackentransparenzmessung, Ersttrimesterscreening, Triple-Test)
  • Chorionzottenbiopsie
  • Fruchtwasseruntersuchung (Amniocentese)
  • Nabelschnurpunktion

Werdende Eltern können durch die Inanspruchnahme von vorgeburtlicher Diagnostik in schwierige Entscheidungssituationen geraten, denn die heutigen diagnostischen Methoden erkennen Vieles, aber nicht immer kann eine Heilung angeboten werden.

Sie erwarten ein Kind und

  • möchten wissen, welche Informationen die speziellen Untersuchungen ergeben und welche Konsequenzen die Untersuchungsergebnisse nach sich ziehen können
  • möchten wissen, welche Auswirkungen die jeweiligen Untersuchungen auf die Schwangerschaft und das Kind haben
  • möchten wissen, welche Untersuchungen von der Kasse übernommen werden

Sie haben sich zu einer pränataldiagnostischen Untersuchung entschieden und

  • brauchen Unterstützung während der Wartezeit auf den Befund
  • möchten wissen, was der Befund aus medizinischer Sicht bedeutet
  • möchten im Gespräch herausfinden, welches für Sie die nächsten Schritte sind und nach möglichen für Sie stimmigen Lösungen suchen

Wir beraten, unterstützen und begleiten werdende Eltern im Zusammenhang der Pränataldiagnostik.

Sollten Sie durch einen negativen Befund einen Schwangerschaftskonflikt erleben

empfehlenswerte Internetadressen und Foren:

www.pnd-beratung.de

www.klinikum.uni-heidelberg.de/Allgemeine-Informationen-zur-Genetischen-Beratung

Andere Körper - andere Krankheiten:

deshalb orientiert sich unsere ärztliche Beratung zu Gesundheit, Prävention und Krankheit an den Lebensphasen der Frau. In einem individuellen Zeitrahmen von einer Stunde können frauenspezifische Probleme wie z.B. Wechseljahresbeschwerden besprochen werden.
Zu aktuellen Themen wie u.a. HPV-Impfung, Brustkrebsfüherkennung, Harninkontinenz werden ausführliche fachliche und unabhängige Informationen vermittelt, die Frauen die Möglichkeit geben, individuelle Entscheidungen bei gesundheitlichen Problemen oder anstehender Therapie zu treffen.

Kostenlose Beratungstermine zu allen frauenspezifischen Gesundheitsfragen können mit unserer Ärztin vereinbart werden.

Frauengesundheit im Netz: artemis.bzga.de/frauen/

Informieren Sie sich über aktuelle Kursangeboten zum Thema Wechseljahre und Brustselbstuntersuchung

Psycho-onkologische Beratung

Psycho-onkologische Beratung nach gynäkologischen Krebserkrankungen

Nach einer Brustkrebs- oder Unterleibskrebserkrankung ist oft alles ganz anders:

Das Vertrauen in den eigenen Körper muss neu gefunden werden und auch das veränderte Körperbild bringt zunächst täglich aufs Neue die Konfrontation mit der Erkrankung mit sich. Das Hin-und Hergerissen-Sein zwischen Angst und Zuversicht ist oft ermüdend und trübt den Blick für die Umwelt. Es braucht Zeit bis körperliches und seelisches Wohlbefinden sich wiedereinstellen und es gibt viele offene Fragen, für die im Umfeld oft keine Zeit oder kein Raum ist.

Nachsorge-Termine sind oft mit Angst verbunden und belasten schon Tage vorher. Manche Dinge sind auch während der Behandlung in den Hintergrund getreten und brauchen jetzt wieder Platz im Leben wie z.B. Partnerschaft, Lust und Sexualität. Sie wollen oft neu definiert oder erlernt werden.

Pro Familia bietet Zeit und Raum, über Ihre Ängste zu sprechen und einen besseren Umgang mit ihnen und der neuen Situation zu erlernen.

Dr. med. Iris Wirth (Gynäkologin mit
Spezialisierung Mammadiagnostik, Weiterbildung Psycho-Onkologie WPO)
bietet psycho-onkologische Beratung nach gynäkologischen Krebserkrankungen und auch während der onkologischen Behandlung an.

Termine können telefonisch oder per Mail vereinbart werden.

In der Sexualmedizinischen Sprechstunde bei pro familia können  Ratsuchende mit einer Ärztin ihre sexuellen Beschwerden* besprechen. In  einem ausführlichen Gespräch über die Vorgeschichte kann gemeinsam überlegt werden, welche Untersuchungen möglicherweise sinnvoll sind und ob Ärzte anderer Fachrichtungen hinzugezogen werden sollten.

Falls in der sexualmedizinischen Sprechstunde deutlich wird, dass biologische Faktoren ausgeschlossen werden können, haben die Betroffenen die Möglichkeit bei pro familia  als Einzelperson oder als Paar eine sexualtherapeutische Beratung in Anspruch zu nehmen

*Sexuelle Beschwerden: Störungen des sexuellen Verlangens (Lustlosigkeit, Aversion, gesteigertes Verlangen), der sexuellen Erregung (ausbleibende Penisversteifung oder Scheidenfeuchtigkeit) oder der Orgasmusfähigkeit (vorzeitig, verzögert, ausbleibend), Scheidenkrampf, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Störungen der sexuellen Präferenz (Fetischismus, Exhibitionismus, Voyeurismus, Masochismus, Sadismus, Pädophilie…), Störungen im sexuellen Verhalten (z.B. sexuell motivierte Belästigung und Verfolgung – Stalking) , Störungen der sexuellen Entwicklung (Reifung, Orientierung, Identität), Geschlechtsidentitätsstörungen (z.B. Transsexualität oder Transvestität), Störungen der sexuellen Fortpflanzung