Schwangerschaftskonfliktberatung nach §219 StGB
Sie sind schwanger und befinden sich dadurch in einem Konflikt oder sind in einer schwierigen Lebenssituation.
Sie erwägen einen Schwangerschaftsabbruch?
Wir beraten Sie ergebnisoffen und unterstützen Sie, eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen.
Mit uns können Sie reden,
• um Ihre Beweggründe, Gedanken und Gefühle zu klären,
• um gemeinsam zu überlegen, welche Hilfen Sie zur Bewältigung der Situation benötigen,
• um über die Auswirkungen einer Entscheidung auf Ihr weiteres Leben nachzudenken,
• um Informationen zu erhalten, die für Ihre Entscheidung von Bedeutung sind.
Als staatlich anerkannte Beratungsstelle führen wir die gesetzlich vorgeschriebene Beratung gemäß §219 StGB durch und stellen auf Wunsch eine Beratungsbescheinigung aus.
Wenn Sie sich für das Fortsetzen der Schwangerschaft entscheiden, beraten wir Sie zu Fragen der Schwangerschaft und Geburt und bieten Ihnen weitere Begleitung an.
Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht und die Beratung kann anonym geführt werden, wenn Sie es wünschen.
Sie können sich auch an uns wenden, wenn Sie Gespräche nach einem Schwangerschaftsabbruch wünschen.
Weitere Informationen zum Thema Schwangerschaftsabbruch finden Sie auch auf der Seite der BZGA.
Hier finden Sie einen Erklärfilm zu der Beratung vor einem Schwangerschaftsabbruch.
Sie können unter 06221-184440 einen Termin vereinbaren.
Sie haben bei einer vorgeburtlichen Untersuchung ein auffälliges Ergebnis erfahren oder bereits eine medizinische Indikation erhalten und befinden sich in einem Schwangerschaftskonflikt
Sie stellen sich Fragen,
... wie es weiter gehen soll
... ob Sie weitere Untersuchungen durchführen lassen wollen
... wie ein Leben mit einem Kind mit Behinderung aussehen würde
... welche Hilfen es gibt
... ob sie die Schwangerschaft beenden werden
... wie Sie Abschied nehmen können
Wir beraten Sie in dieser Situation im Rahmen des Schwangerschaftskonfliktgesetzes.
In der psychosoziale Beratung geht es es neben der Vermittlung von fachlichen Informationen darum, Raum für die eigenen Ängste und Gefühle zu finden. Sie ergänzt die Beratung im medizinischen Kontext und ist im Fall einer medizinischen Indikation nicht verpflichtend.