Fortbildungs-Detailseite

Sexualberatung Basisfortbildung 2026

Beginn01.06.2026, 15:00 Uhr
Ende05.06.2026, 13:00 Uhr
Besonderheiten

Die vollständige Teilnahme an der Fortbildung ist verpflichtend zur Erlangung der Teilnahmebescheinigung.

Ort

Kochsberg Europa-Akademie


Meinhard-Grebendorf


www.kochsberg.de/


Leitung

Mirjam Spitzner

Dipl. Pädagogin; Paar- und Sexualtherapeutin


Stephan Moschner

Dipl. Sozialpädagoge, Paar- und Sexualtherapeut


Ziele/Inhalte

Einzelne und Paare wenden sich neben ihren Fragen zu Familienplanung, Schwangerschaft und Paar-Beziehung auch zum Thema Sexualität an pro familia. Sexuelle Unzufriedenheiten und Schwierigkeiten werden dabei von den Klient*innen direkt zu Anfang angesprochen oder im Laufe des Beratungsverlaufs sichtbar, wenn der Beratungsraum dazu einlädt.

Die Basisfortbildung Sexualberatung bietet Mitarbeitenden der pro familia und weiteren Interessierten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich sexueller Themen und Problemfelder zu erweitern.

In der Fortbildung soll es um folgende Schwerpunkte gehen:

  • Überblick über die verschiedenen Formen sexueller Funktionsstörungen/Symptome und deren Ursachen und Verlaufsformen
  • Wissen über psychosexuelle Entwicklung und sexualtherapeutische Konzepte
  • Vermittlung der Fähigkeit, sexuelle Themen im Beratungskontext offen anzusprechen
  • Kennenlernen unterschiedlicher Methoden
  • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen Biografie und Haltung
  • Vermittlungs- und Überweisungskompetenz
Zielgruppe
  • Sozialpädagog*innen

  • Psycholog*innen

  • Ärzt*innen

  • Berater*innen aus anderen Berufsgruppen, die zu sexuellen Fragestellungen beraten

Zulassungsvoraussetzungen

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt folgendes voraus:

  • abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Grundberufe: Diplom-Sozialpädagog*in, Diplom-Sozialarbeiter*in, Diplom-Pädagog*in, Diplom-Psycholog*in, Ärzt*in oder vergleichbare Qualifikation
  • Teilnahme am Grundkurs des pro familia Bundesverbands für neue Mitarbeiter*innen
  • regelmäßige beraterische Arbeit
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion

 

Hinweis

Nach dem Basiskurs kann die Teilnahme am Vertiefungskurs stattfinden.

Basis- und Vertiefungskurs orientieren sich formal und inhaltlich am Curriculum „Sexuologische Basiskompetenzen“ der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS), siehe auch http://dgfs.info/.

Teilnehmende, die an beiden Kursen teilnehmen und schriftliche Falldokumentationen einreichen (Erläuterungen dazu während der Fortbildung), erhalten ein Zertifikat der DGfS.

Teilnahmebeitrag
MitarbeiterInnen der pro familia  €800,00
MitarbeiterInnen externer Beratungseinrichtungen  €1.000,00
Fahrtkosten

Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Unterkunft und Verpflegung

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Tagungshaus werden für alle Teilnehmenden übernommen. Getränke außerhalb der Tagungspauschale müssen selbst gezahlt werden.

 

Anmeldeschluss 15.10.2025

Rücktrittsbedingungen

Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.

  1. Absagen sind grundsätzlich nur an den Veranstalter, also den pro familia Bundesverband zu richten.
  2. Absagen vor Ablauf der Anmeldefrist sind kostenfrei.
  3. Bei Absagen nach Erhalt der Zulassung zu einer Fortbildung bis zum 14. Tag vor Kursbeginn (Eingang der Absage beim pro familia Bundesverband) beträgt die Ausfallgebühr 50 Prozent.
  4. Bei Absagen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Teilnahmebeitrag zu zahlen. In Ausnahmesituationen und nach Rücksprache jedoch nur 50 Prozent.
  5. Wenn der freigewordene Platz neu besetzt werden kann, fällt für den/die ursprüngliche Teilnehmende/n nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Prozent des Teilnahmebeitrages an.
  6. Bei Absagen zur Teilnahme an mehrtägigen kostenfreien Fortbildungen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn entstehen Bearbeitungsgebühren von 50 €, wenn der Platz nicht neu besetzt werden kann.
  7. Bei krankheitsbedingten Absagen einer Fortbildung entstehen bei Vorlage eines ärztlichen Attestes keine Kosten, sofern das Tagungshaus keine Übernachtungskosten in Rechnung stellt. Sollten dem pro familia Bundesverband Stornokosten berechnet werden, müssen diese von der/dem Teilnehmenden übernommen werden.
  8. Sollten einzelne Fortbildungseinheiten aufgrund von Krankheit oder anderer Gründe nicht besucht werden können, sind ein Nachholen und/oder eine Erstattung dafür nicht möglich. Fehlzeiten werden auch in der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
  9. Für die Teilnahme einer Ersatzperson ist Rücksprache mit dem pro familia Bundesverband erforderlich.

Die Fortbildung wird gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Köln.