Grundlagen der digitalen Beratung (Modul 1, Kurs 10)
Fortbildungsreihe Digitale Beratung und Blended Couseling in der institutionellen Beratung
| Beginn | 15.01.2026, 09:30 Uhr | ||||
| Ende | 15.01.2026, 16:30 Uhr | ||||
| Besonderheiten | Fortbildungszeiten
Für die Teilnahme ist während der Fortbildungszeiten ein PC mit Internetzugang pro Person erforderlich. Ein fester Arbeitsort und die Aktivierung des Audio- und des Videokanals sind ebenfalls Voraussetzung für die Teilnahme. | ||||
| Ort |
online Die Zugangsdaten zur Seminarplattform werden kurzfristig versandt. Die Teilnahme setzt einen PC oder Laptop mit Kamera voraus. | ||||
| Leitung |
Grit Heideker Diplom-Lehrerin, Sozialwirtin (FH), Leitung/Geschäftsführung pro familia e. V. OV Tübingen/Reutlingen, langjährige Erfahrung in der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, profamilia.sextra-Onlineberatung: Beratung/Koordination/Redaktion seit 2000; stellv. Leitung seit 2011
| ||||
| Ziele/Inhalte |
Die digitale Entwicklung hat dazu geführt, dass Klient*innen Informationen über Beratungsleistungen im Internet suchen und auch die Beratung selbst im Internet und schrift- oder videobasiert wahrnehmen wollen. Dies hat zur Folge, dass im Vergleich zur Face-to-face-Beratung andere bzw. weitere Kompetenzen und Methoden benötigt werden. Die Fortbildungsreihe „Digitalen Beratung und Blended Counseling in der institutionellen Beratung“ qualifiziert für verschiedene digitale Beratungsformen und vermittelt die dafür notwendigen Fachkenntnisse und Arbeitsmethoden. Die Fortbildungsreihe besteht aus Modulen, die sich aufeinander beziehen, die aber mit individuellen Schwerpunkten belegt werden können. Modul 1 ist Grundlage und damit eine Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen 2 bis 4. Das Modul 4 (Blended Counseling) setzt voraus, dass mindestens 2 der 3 vorherigen Module besucht wurden. Alle Module finden online statt und enthalten einen wesentlichen Anteil an Selbstlernphasen und Peeraustausch. Das „Modul 1: Grundlagen der Digitalen Beratung“ dient dazu, in zentrale Fachbegriffe und theoretische Grundlagen einzuführen. Den Teilnehmenden wird Gelegenheit gegeben, die eigene Haltung zur digitalen Beratung zu reflektieren. Darüber hinaus wird angeregt, die Rahmenbedingungen des eigenen Arbeitsplatzes sowie regionale Vorgaben zu betrachten und kritisch zu reflektieren. Grundlagen einer vertraulichen und datenschutzgerechten digitalen Beratung werden vermittelt und eine Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens angeregt. Möglichkeiten der Selbstfürsorge in der digitalen Beratung und die Reflexion der eigenen Bedarfe werden als Grundlage der digitalen Arbeit ebenfalls behandelt.
Das Modul behandelt insbesondere folgende Inhalte:
Da die Teilnehmenden unterschiedlich viel Vorwissen und Erfahrungen mitbringen, findet in der Veranstaltung ein Niveau-übergreifendes Lernen statt. Für erfahrene Fachkräfte bietet sie die Möglichkeit, die eigene Praxis mit Blick auf den aktuellen fachlichen Diskussionsstand zu reflektieren.
Das Modul umfasst 4 Arbeitseinheiten je 90 Minuten | ||||
| Methoden |
Neben Vorträgen bzw. Demonstrationen und Diskussionen sind Gruppen-/Fallarbeit (Analyse von Beispielen und Reflexion der eigenen Arbeit und Erfahrungen wichtiger Bestandteil der Fortbildungsreihe. Die Fortbildungsmodule finden online statt.
| ||||
| Zielgruppe |
| ||||
| Zulassungsvoraussetzungen |
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:
| ||||
| Teilnahmebeitrag |
| ||||
| Anmeldeschluss | 30.10.2025 |
Rücktrittsbedingungen
Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.
- Absagen sind grundsätzlich nur an den Veranstalter, also den pro familia Bundesverband zu richten.
- Absagen vor Ablauf der Anmeldefrist sind kostenfrei.
- Bei Absagen nach Erhalt der Zulassung zu einer Fortbildung bis zum 14. Tag vor Kursbeginn (Eingang der Absage beim pro familia Bundesverband) beträgt die Ausfallgebühr 50 Prozent.
- Bei Absagen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Teilnahmebeitrag zu zahlen. In Ausnahmesituationen und nach Rücksprache jedoch nur 50 Prozent.
- Wenn der freigewordene Platz neu besetzt werden kann, fällt für den/die ursprüngliche Teilnehmende/n nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Prozent des Teilnahmebeitrages an.
- Bei Absagen zur Teilnahme an mehrtägigen kostenfreien Fortbildungen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn entstehen Bearbeitungsgebühren von 50 €, wenn der Platz nicht neu besetzt werden kann.
- Bei krankheitsbedingten Absagen einer Fortbildung entstehen bei Vorlage eines ärztlichen Attestes keine Kosten, sofern das Tagungshaus keine Übernachtungskosten in Rechnung stellt. Sollten dem pro familia Bundesverband Stornokosten berechnet werden, müssen diese von der/dem Teilnehmenden übernommen werden.
- Sollten einzelne Fortbildungseinheiten aufgrund von Krankheit oder anderer Gründe nicht besucht werden können, sind ein Nachholen und/oder eine Erstattung dafür nicht möglich. Fehlzeiten werden auch in der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
- Für die Teilnahme einer Ersatzperson ist Rücksprache mit dem pro familia Bundesverband erforderlich.
Die Fortbildung wird gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Köln.