Fortbildungs-Detailseite

Sexualpädagogische Schulklassenarbeit für Einsteiger*innen

Beginn23.02.2026, 15:00 Uhr
Ende25.02.2026, 18:30 Uhr
Besonderheiten
  • Montag, 23. Februar 2026 (15.00 bis 18.30 Uhr)
  • Mittwoch, 25. Februar 2026 (15.00 bis 18.30 Uhr) 
Ort

online


Die Zugangsdaten zur Seminarplattform werden kurzfristig versandt. Die Teilnahme setzt einen PC oder Laptop mit Kamera voraus.


Leitung

Andreas Gloël

Fachreferent für Sexuelle Bildung, pro familia Schleswig-Holstein 

 


Silke Moritz

Sexualpädagogin (gsp), Berufsschullehrerin für Sozialpädagogik, Hamburg


Ziele/Inhalte

Ziel der Online-Fortbildung ist es, neu eingestellten sexualpädagogischen Fachkräften Theorie- und Praxisimpulse für die sexualpädagogische Schulklassenarbeit an weiterführenden Schulen zu geben. Es werden Impulse für die Reflexion der eigenen Haltung und der Aufgaben in den sexualpädagogischen Schulklassen gegeben. Neben ersten Übungen zur kritischen Methodenreflexion werden weiterführende Hinweise auf Materialien und Ressourcen für die individuelle Einarbeitung gegeben. 

Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Jugendliche und ihre Sexualität
  • Sexualpädagogische Haltung entwickeln
  • Übungen zur kritischen Methodenreflexion
  • Umgang mit herausfordernden Gruppensituationen

Die Veranstaltung soll eine erste Orientierung für die Schulklassenarbeit an weiterführenden Schulen bieten, sie ersetzt jedoch nicht eine spätere Teilnahme an einer Grundlagenfortbildung sexualpädagogischer Arbeit. 

Die Fortbildung umfasst 4 Arbeitseinheiten je 90 Minuten. 

Methoden

Vortrag, Austausch, Kleingruppenarbeit

Zulassungsvoraussetzungen

Die Teilnahme an der Fortbildung setzt voraus:

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulausbildung in dem Bereich folgender Grundberufe: Sozialpädagog*in, Dipl.-Pädagog*in, Bachelor Soziale Arbeit, Bachelor Pädagogik oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen in Schulklassenarbeit und mit Jugendgruppen
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, auch im Online-Setting
  • nur für pro familia Mitarbeiter*innen: Teilnahme am Grundkurs für neue Mitarbeiter*innen des pro familia Bundesverbands
Teilnahmebeitrag
MitarbeiterInnen der pro familia  €50,00
MitarbeiterInnen externer Beratungseinrichtungen  €65,00
Fahrtkosten

Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Anmeldeschluss 05.11.2025

Rücktrittsbedingungen

Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.

  1. Absagen sind grundsätzlich nur an den Veranstalter, also den pro familia Bundesverband zu richten.
  2. Absagen vor Ablauf der Anmeldefrist sind kostenfrei.
  3. Bei Absagen nach Erhalt der Zulassung zu einer Fortbildung bis zum 14. Tag vor Kursbeginn (Eingang der Absage beim pro familia Bundesverband) beträgt die Ausfallgebühr 50 Prozent.
  4. Bei Absagen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Teilnahmebeitrag zu zahlen. In Ausnahmesituationen und nach Rücksprache jedoch nur 50 Prozent.
  5. Wenn der freigewordene Platz neu besetzt werden kann, fällt für den/die ursprüngliche Teilnehmende/n nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Prozent des Teilnahmebeitrages an.
  6. Bei Absagen zur Teilnahme an mehrtägigen kostenfreien Fortbildungen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn entstehen Bearbeitungsgebühren von 50 €, wenn der Platz nicht neu besetzt werden kann.
  7. Bei krankheitsbedingten Absagen einer Fortbildung entstehen bei Vorlage eines ärztlichen Attestes keine Kosten, sofern das Tagungshaus keine Übernachtungskosten in Rechnung stellt. Sollten dem pro familia Bundesverband Stornokosten berechnet werden, müssen diese von der/dem Teilnehmenden übernommen werden.
  8. Sollten einzelne Fortbildungseinheiten aufgrund von Krankheit oder anderer Gründe nicht besucht werden können, sind ein Nachholen und/oder eine Erstattung dafür nicht möglich. Fehlzeiten werden auch in der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
  9. Für die Teilnahme einer Ersatzperson ist Rücksprache mit dem pro familia Bundesverband erforderlich.

Die Fortbildung wird gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Köln.