Fortbildungs-Detailseite

Künstliche Intelligenz in der Beratung - erste Impulse für Fachkräfte

Online-Seminar

Beginn10.12.2025, 11:00 Uhr
Ende10.12.2025, 13:00 Uhr
Besonderheiten

Anmeldung bitte ausschließlich direkt über die Seite von Edudip:

https://join.next.edudip.com/de/webinar/kunstliche-intelligenz-in-der-beratung-erste-impulse-fur-fachkrafte/2577666

 

Ort

Online auf Edudip


Online auf Edudip


ReferentInnen

Jennifer Burghardt

M.A. Soziale Arbeit, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg


Ziele/Inhalte

Das Thema künstliche Intelligenz wird zukünftig unterschiedliche Dimensionen der Arbeit mit Ratsuchenden beeinflussen und verändern. Dieses Online-Seminar will erste Impulse für die Auseinandersetzung für beraterische und sexualpädagogische Fachkräfte setzen und dazu anregen, sich tiefergehend mit dem Thema KI in Bezug auf die eigene Arbeit und die Lebenswelt der Ratsuchenden auseinanderzusetzen. 

 

Im Vortrag werden folgende Themen behandelt:

  • Wissens-Impuls: Künstliche Intelligenz in der Beratungslandschaft: Wie nutzen die Zielgruppen der Beratung bereits KI-Angebote und was bedeutet das?
  • Technik-Impuls: Was müssen Fachkräfte über technische Funktionsweise von KI wissen?
  • Praxis-Impuls: Inwiefern sind bereits KI-Angebote in der Lebenswelt von Ratsuchenden vorhanden? Inwiefern spielen diese bereits eine Rolle in der Beratungsarbeit? Welche Kompetenzen brauchen von Fachkräften zukünftig für einen professionellen Umgang damit?

 

In diesem kurzen Online-Seminar wird es auch die Gelegenheit für individuelle Fragen via Chat geben. 

 

Zielgruppe
  • Fachkräfte in Beratungsstellen, die mit dem Thema Künstliche Intelligenz konfrontiert sind und/oder sich mit den Herausforderungen von KI in der Beratungsarbeit beschäftigen möchten

Teilnahmebeitrag
MitarbeiterInnen der pro familia  €0,00
MitarbeiterInnen externer Beratungseinrichtungen  €0,00
Fahrtkosten

Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Anmeldung Online-Anmeldung

Rücktrittsbedingungen

Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.

  1. Absagen sind grundsätzlich nur an den Veranstalter, also den pro familia Bundesverband zu richten.
  2. Absagen vor Ablauf der Anmeldefrist sind kostenfrei.
  3. Bei Absagen nach Erhalt der Zulassung zu einer Fortbildung bis zum 14. Tag vor Kursbeginn (Eingang der Absage beim pro familia Bundesverband) beträgt die Ausfallgebühr 50 Prozent.
  4. Bei Absagen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Teilnahmebeitrag zu zahlen. In Ausnahmesituationen und nach Rücksprache jedoch nur 50 Prozent.
  5. Wenn der freigewordene Platz neu besetzt werden kann, fällt für den/die ursprüngliche Teilnehmende/n nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Prozent des Teilnahmebeitrages an.
  6. Bei Absagen zur Teilnahme an mehrtägigen kostenfreien Fortbildungen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn entstehen Bearbeitungsgebühren von 50 €, wenn der Platz nicht neu besetzt werden kann.
  7. Bei krankheitsbedingten Absagen einer Fortbildung entstehen bei Vorlage eines ärztlichen Attestes keine Kosten, sofern das Tagungshaus keine Übernachtungskosten in Rechnung stellt. Sollten dem pro familia Bundesverband Stornokosten berechnet werden, müssen diese von der/dem Teilnehmenden übernommen werden.
  8. Sollten einzelne Fortbildungseinheiten aufgrund von Krankheit oder anderer Gründe nicht besucht werden können, sind ein Nachholen und/oder eine Erstattung dafür nicht möglich. Fehlzeiten werden auch in der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
  9. Für die Teilnahme einer Ersatzperson ist Rücksprache mit dem pro familia Bundesverband erforderlich.

Die Fortbildung wird gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Köln.