Fortbildungs-Detailseite

Online-Seminar: Update Verhütung für sexualpädagogische Fachkräfte

Beginn10.11.2025, 14:00 Uhr
Ende10.11.2025, 16:00 Uhr
Besonderheiten

Anmeldung bitte ausschließlich direkt hier:

https://join.next.edudip.com/de/webinar/update-verhutung-fur-sexualpadagogische-fachkrafte/2577627 

Sie erhalten direkt im Anschluss den Zugang für das Online-Seminar, so lange Plätze frei sind. 

Ort

Online auf Edudip


Online auf Edudip


Leitung

Andreas Gloël

Fachreferent für Sexuelle Bildung, pro familia Schleswig-Holstein 

 


Merve Kessler

Ärztin, pro familia Hamburg


Ziele/Inhalte

Das Thema Verhütung ist ein Dauerbrenner in der sexualpädagogischen Arbeit. Während viele Fragen zum Thema Verhütung in der sexuellen Bildung über Jahre gleichbleiben, verändern sich Einstellungen und Informationskanäle von Jugendlichen, medizinische Forschung und Leitlinien. Insbesondere vor dem Hintergrund hormonskeptischer Debatten auf Social Media Plattformen gilt es Fragen und Unsicherheiten von jungen Menschen bezüglich Wirkungsweisen und Nebenwirkungen mit fundiertem Fachwissen begegnen zu können. 

Dieses Online Seminar hat zum Ziel, dass sexualpädagogische Fachkräfte ihr Fachwissen über Verhütungsmittel erweitern und auffrischen können. Merve Kessler, Ärztin bei pro familia Hamburg und Andreas Gloël, sexualpädagogische Fachleitung bei pro familia Schleswig-Holstein, werden zusammen den aktuellen Stand über Verhütungsmittel, Wirkungsweisen, mögliche Nebenwirkungen in Anlehnung an häufige Bedenken aus dem Beratungsalltag vorstellen und interaktiv nach Lösungen für mitgebrachte Fragestellungen suchen. Es soll Raum sein, sich mit Haltungsfragen zum Thema Verhütung aus sexualpädagogischer Sicht zu beschäftigen und sich zu methodischen Fragen fachlich auszutauschen.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an sexualpädagogische Fachkräfte, die ihr Fachwissen auffrischen wollen sowie Berufseinsteiger*innen.

Teilnahmebeitrag
MitarbeiterInnen der pro familia  €0,00
MitarbeiterInnen externer Beratungseinrichtungen  €0,00
Fahrtkosten

Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Rücktrittsbedingungen

Zu- und Absagen werden erst nach Ende der Anmeldefrist und Durchsicht aller eingegangenen Anmeldungen erteilt.

  1. Absagen sind grundsätzlich nur an den Veranstalter, also den pro familia Bundesverband zu richten.
  2. Absagen vor Ablauf der Anmeldefrist sind kostenfrei.
  3. Bei Absagen nach Erhalt der Zulassung zu einer Fortbildung bis zum 14. Tag vor Kursbeginn (Eingang der Absage beim pro familia Bundesverband) beträgt die Ausfallgebühr 50 Prozent.
  4. Bei Absagen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn ist der volle Teilnahmebeitrag zu zahlen. In Ausnahmesituationen und nach Rücksprache jedoch nur 50 Prozent.
  5. Wenn der freigewordene Platz neu besetzt werden kann, fällt für den/die ursprüngliche Teilnehmende/n nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 Prozent des Teilnahmebeitrages an.
  6. Bei Absagen zur Teilnahme an mehrtägigen kostenfreien Fortbildungen innerhalb 14 Tage vor Kursbeginn entstehen Bearbeitungsgebühren von 50 €, wenn der Platz nicht neu besetzt werden kann.
  7. Bei krankheitsbedingten Absagen einer Fortbildung entstehen bei Vorlage eines ärztlichen Attestes keine Kosten, sofern das Tagungshaus keine Übernachtungskosten in Rechnung stellt. Sollten dem pro familia Bundesverband Stornokosten berechnet werden, müssen diese von der/dem Teilnehmenden übernommen werden.
  8. Sollten einzelne Fortbildungseinheiten aufgrund von Krankheit oder anderer Gründe nicht besucht werden können, sind ein Nachholen und/oder eine Erstattung dafür nicht möglich. Fehlzeiten werden auch in der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
  9. Für die Teilnahme einer Ersatzperson ist Rücksprache mit dem pro familia Bundesverband erforderlich.

Die Fortbildung wird gefördert durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Köln.