Die pro familia Einrichtungen bieten bundesweit eine Vielfalt an Fachveranstaltungen und Fortbildungenan.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit
Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende in Schulen sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. Thematisiert werden die Herausforderungen in der professionellen Arbeit, die u.a. durch den längst überfälligen, offeneren Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt (z. B. trans, inter*, nicht-binär) und sexuellen Orientierungen zunehmen.
Anmeldung bitte ausschließlich über die VHS Münster.
Kursnummer: 222356
Referent*innen: Beate Martin und Andreas Häner
Gametenspende im Beratungsalltag
Fortbildung – Das eintägige Angebot umfasst 4 Einheiten à 1,5 Stunden.
Familiengründung mit Gameten Dritter bringt ganz eigene Fragestellungen mit sich. Wir wollen in dieser Fortbildung die psychologischen, medizinischen und juristischen Gesichtspunkte dieser Beratung beleuchten.
Menschen, die sich früher mit der Kinderlosigkeit arrangieren mussten, bekommen durch die Gametenspende Hoffnung auf eine Verwirklichung ihres Kinderwunsches. Das verändert die Familienstrukturen, die Fragen der kindlichen Aufklärung über die eigene Herkunft und fordert manchmal auch die Wertehaltung der Beraterin heraus.
Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir in diesem Kontext eine Beratung anbieten können, die die Rechte aller Beteiligten im Auge behält.
Leitung: Dr. Annette Tretzel, Helga Schwarz
Anmeldung bitte an helga.schwarz[at] profamilia.de
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Genderbewusste Pädagogik
Fortbildung für Fachkräfte in der KiTA-Betreuung
Genderbewusste Pädagogik
Wir leben in aufgeklärten Zeiten. Kinder wachsen immer öfter in den verschiedensten Familienformen auf. Auch das Selbstverständnis der Zweigeschlechtlichkeit (Mann und Frau) wird ergänzt durch andere Modelle. Was macht das mit unseren Kindern? Woran sollen sich Erziehende dabei orientieren?
Die Fortbildung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der pädagogischen Handlungsempfehlungen zur genderbewussten Erziehung und erklärt u.a. Begrifflichkeiten wie nicht-binär, trans*, cis und inter*. Neben theoretischen Perspektiven sowie Zahlen und Fakten liegt der Fokus im Wesentlichen auf praxisorientierten Überlegungen für die alltägliche Arbeit mit Kindern unterschiedlichsten Geschlechts im Alter von 0 – 6 Jahren. Anhand erlebnisaktivierender Methoden und kurzen Impulsreferaten sollen der gemeinsame Austausch unterstützt und die eigenen Genderkompetenzen erweitert werden.
Inhalte werden sein:
• Verständnis für die Vielfalt von Geschlechtlichkeit
• (Weiter-)Entwicklung der persönlichen Genderkompetenz
• Anregungen für die praktische Arbeit vor Ort
• Impulsreferate
• Kleingruppenarbeit / Gruppengespräche
• Selbstreflektion
Referent*innen: Christoph Oppenheimer und Laura Grün
Termin: 05.07.2021., 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt.
Kosten: 80 € pro Person
Anmeldung und Überweisung bitte bis spätestens zum 30.06.2021 an marburg[at] profamilia.de
Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung
Fortbildung für Fachkräfte der Behindertenhilfe
Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung
Sexualität als Lebensthema – von Anfang an! Die sexuelle Entwicklung des Menschen stellt Fachkräfte in der Behindertenhilfe manchmal Herausforderungen. Menschen mit Beeinträchtigung zeigen möglicherweise Besonderheiten in ihrem Ausleben von Sexualität oder sie zeigen ein sexuelles Verhalten, dass Ihnen aber nicht zugestanden wird.
Wir wollen mit Ihnen besprechen, wie Sie Menschen mit Beeinträchtigung bei den Themen Liebe, Freundschaft, Beziehung und Sexualität gut begleiten können. Selbstbestimmte Entscheidungen sollen gefördert und begleitet werden und gleichzeitig ist es bedeutend, Sicherheit und Schutz aller beteiligten Personen herzustellen. Es ist daher von großer Bedeutung, dass gerade Fachkräfte, die Menschen mit Beeinträchtigung professionell betreuen, über Grundlagenwissen verfügen, mit dessen Hilfe sie auf das Verhalten oder Fragen in Zusammenhang mit Sexualität, Liebe und Partnerschaft achtsam und angemessen eingehen können.
Wir arbeiten mit Vorträgen, Austausch und Diskussion, Fallbesprechungen und pädagogischen Methoden.
Inhalte sind:
• psychosexuelle Entwicklung
• Welche Besonderheiten gibt es bei Menschen mit Beeinträchtigung?
• Rechtliche Fragestellungen
• Erkennen von auffälligem sexuellem Verhalten
• Fallbesprechungen aus der eigenen Arbeit
• Selbstreflektion
• Vorstellen von Methoden und Materialien
Referent*innen: Dieter Schuchhardt und Christoph Oppenheimer
Termin: 04. Oktober. 2021, 9 - 16 Uhr
Die Veranstaltung wird im online Format durchgeführt.
Kosten: 80 € pro Person
Anmeldung und Überweisung bitte bis spätestens zum 27.09.2021 an marburg[at] profamilia.de